music
now!


Trachtengruppe Utzenstorf und Umgebung
Biography
Geschichte
Der Landfrauenverein Utzenstorf lud am 11. September 1953 zur Gründungsversammlung in den Gasthof Bären ein. Dies um die Ziele der Schweizerischen und der Bernischen Trachtenvereinigung zu unterstützen. 42 Frauen und Männer folgten der Einladung und liessen sich von zwei Aktivmitgliedern der Trachtengruppe Bucheggberg die Aufgaben und Pflichten erklären. 30 Frauen und 2 Männer erklärten an diesem Abend schriftlich den Beitritt zur Trachtengruppe. Als erste Präsidentin wurde Rosa Vögeli-Stettler aus Wiler gewählt. Mit den besten Wünschen des Landfrauenvereins nahm die Trachtengruppe ihre Tätigkeit auf und lud bereits im November 1954 zum ersten Unterhaltungsabend ein.
Am 2. August 1956 wurde die Trachtengruppe Utzenstorf und Umgebung am Bott (Delegiertenversammlung) in Schüpfen in die Bernische Trachtenvereinigung für Tracht und Heimat (gegründet 6.5.1929) aufgenommen. Gleichzeitig wurde die Gruppe damit Mitglied in der Schweizerischen Trachtenvereinigung (gegründet 6.6.1926).
Die Übungen wie auch die Reisen fanden früher immer in Tracht statt. Heute treten wir Trachtenleute nur noch an öffentlichen Anlässen in Tracht auf. Einige Mitglieder tragen die Tracht aber auch an vereinsinternen Anlässen oder natürlich im privaten Rahmen. Dies zeigt die Wandlung von der Tracht vom Alltagskleid zum Festkleid.
Bis Anfang der 70-er-Jahre fand der Unterhaltungsabend, welcher mittlerweile „Gmüetleche Obe“ genannt wird, jährlich statt. Im Spätsommer 1974 luden die Trachtenleute zur ersten Sichlete-Stube ein, welche im Protokoll als „sehr gelungen“ bezeichnet wird und damit einen festen Platz in der Aktivitätenliste findet. Seit diesem Zeitpunkt findet in den geraden Jahren die „Sichlete“ und in den ungeraden Jahren der „Gmüetlech Obe“ statt.
Anlässlich der Jubiläumsfeier „50 Jahre Trachtengruppe Utzenstorf und Umgebung“ führten die Trachtenleute am 22. November 2003 einen Unterhaltungsabend durch. Dort stellten sie in kurzen Theatersequenzen die Entstehungsgeschichte der Trachtengruppe dar, umrahmten das ganze mit Liedern und Tänzen. Natürlich feierte die Dorfbevölkerung rege mit.
Heute
Wir „Grossen“ treffen uns wöchentlich für die Sing- und Tanzproben. Im Moment umfasst unser Verein 45 Mitglieder. Einige davon singen oder tanzen, ein grosser Teil pflegt jedoch Beides.
Unser Tätigkeitsprogramm ist sehr abwechslungsreich. Neben den wöchentlichen Proben nehmen wir an regionalen, kantonalen und eidgenössischen Anlässen teil. Die Eidgenössischen Anlässe sind das Unspunnenfest, das Schweizerische Trachtenfest und das schweizerische Trachtenchortreffen. Das Trachtenchortreffen findet ungefähr alle 5 Jahre statt, Unspunnen und das Trachtenfest je alle 12 Jahre. Somit sind unsere Feste jeweils ein Highlight im Jahresprogramm und werden von Jung und Alt freudig erwartet.
Einmal im Jahr umrahmen wir einen Gottesdienst. Immer im Frühsommer besuchen wir das Alterszentrum Mösli in Utzenstorf, singen und tanzen für die Heimbewohner und ihre Angehörigen. Die Geselligkeit kommt auch nie zu kurz, sei es bei der Vereinsreise, dem Mai- oder Herbstbummel und der Adventsfeier.
Besonders stolz sind wir auf unsere Kinder- und Jugendgruppe „KITAJUtzerli“. Dort lernen aktuell 14 Kinder und Jugendliche singen und tanzen. Die Gruppen sind dabei altersgerecht aufgeteilt. Gerne zeigen die Kinder und Jugendlichen ihr Können. Traditionellerweise treten sie am „Gmüetleche Obe“ und der Sichlete auf. Einmal im Jahr stehen Besuche in zwei Altersheimen der Region auf dem Programm. Um den Kindern und Jugendlichen regelmässig Auftrittsmöglichkeiten zu bieten, sind die Leiterinnen offen für neue Ideen und Anfragen. Dabei steht jedoch die Freude im Vordergrund. Keinesfalls wollen wir die Kinder überfordern.
Aktuell
Dieses Jahr ist unser Kalender gut gefüllt.
Wir haben am Eidgenössischen Trachtenfest in Schwyz 2010 teilgenommen. Weil dieses Fest ja wie erwähnt nur alle 12 Jahre stattfindet, nahmen vom 4. bis 6. Juni 2010 die meisten Mitglieder unserer Trachtengruppe die Gelegenheit wahr und verbrachten einen oder mehrere Tage in Schwyz. Zusätzlich reisten am Samstag die Jugendlichen der KITAJUtzerli an um am grossen Sing- und Tanzfest „Gleichgesinnte“ aus der ganzen Schweiz zu treffen. Der Sonntag stand im Zeichen des grossen Umzuges. Wir nahmen innerhalb der bernischen Trachtenvereinigung unter dem Landesteil Oberaargau teil und zeigten den Umzugsbesuchern unser Brauchtum mit Schwingern, Jodlern, Alphornbläsern, Fahnenschwingern, Hornussern und Trachtenleuten.
Das Fest war sehr gut organisiert und bot dank dem vielfältigen Angebot für jedermann das Passende. Auch kam durch die heimelige Atmosphäre die Geselligkeit und Kameradschaft nicht zu kurz. Petrus zeigte sich als wahrer Trachtenfreund und liess die Sonne praktisch Tag und Nacht am Himmel stehen.
Mit dem gleichen Umzugssujet nahmen wir auch am Kantonalen Jodlerfest in Langenthal teil, leider bei deutlich kälteren Temperaturen….
Zusätzlich konnten wir uns an der Kulturausstellung in Aefligen präsentieren. In zwei Räumlichkeiten zeigten wir unsere Trachten und stellten unseren Verein vor. An einem Abend zeigten die KITAJutzerli und die Erwachsenen vor zahlreichem Publikum ihr Können.
Unsere Helfereinsätze am Kantonalen Turnfest in Utzenstorf schlossen die vielfältigen Aktivitäten vor der Sommerpause ab.
Unsere traditionellen Anlässe
In den ungeraden Jahren führen wir im November an vier Daten unseren bewährten „Gmüetleche Obe“ durch. Dort zeigen unser Nachwuchs und die Trachtengruppe ihr Können und die vereinseigene Theatergruppe strapaziert die Lachmuskeln der Besucher. Aus der Küche werden die Gäste mit Pastetli oder „Hamme u Härdöpfusalat“ verwöhnt. Grossen Anklang findet jeweils die Tombola mit vielen selbstgemachten Preisen. Jeweils Samstagsabends kann zusätzlich das Tanzbein geschwungen werden.
In den geraden Jahren feiern wir im August die traditionelle Sichlete. Dieses Jahr ist es wieder soweit! Am Sonntag, 22. August 2010 werden Besucher ab 10.00 Uhr mit „heisser Hamme und Härdöpfusalat“, „Lammvorässe mit Härdöpfustock“ und vielem mehr verwöhnt. Die Schleckmäuler werden an unserem Dessertbuffet oder Backwarenstand garantiert fündig. Dort warten selbst gemachte Torten, Caramelköpfli und div. Gebäck auf Abnehmer. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen dieses Jahr wieder einige Nachwuchsgruppen. Um 11.00 Uhr eröffnet die Gruppe „AVENTI“ der Musikschule Burgdorf das „Unterhaltungsprogramm“, um 12.30 Uhr treten unsere KITAJUtzerli auf und um 14.00 Uhr schliesst eine Nachwuchsformation der Musikgesellschaft „Frohsinn“ Utzenstorf das Programm fätzig ab. Wir freuen uns auf die vielen jungen Leute!
Ausblick auf das Schweizerisches Trachtenchortreffen 2011
Im Gegensatz zum Eidgenössischen Trachtenfest, bei welchem die Geselligkeit im Vordergrund steht, können wir uns am Trachtenchortreffen mit anderen Chören messen. Dieses Fest findet nächstes Jahr vom 3. bis 5. Juni in Lyss statt. In welcher Form wir „Utzenstorfer“ Trachtenleute daran teilnehmen (sei es als Chor oder zusammen mit dem Landesteilchor Oberaargau) ist noch nicht definitiv.
Interessiert?
Wer gerne singt und/oder tanzt, wird bei uns mit offenen Armen empfangen. Wir üben immer am Mittwoch in der Aula des Gotthelf-Schulhauses in Utzenstorf.
Die Kinder singen unter der Leitung von Therese Kuratli, tanzen unter der Leitung von Elisabeth Gerber und Alexandra Weber jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr.
Die erwachsenen Sängerinnen und Sänger proben unter der Leitung von Helene von Allmen jeweils von 20.00 bis 21.00 Uhr, die Tänzerinnen und Tänzer unter der Leitung von Christine Zimmermann und Marianne Rüedi von 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr.
Contact
Upcoming performances
Info
Address:
Riedstrasse 1
3424, Niederösch