Biography
bin am 21. September 1944 in Goldau geboren,
die Schulzeit erlebte ich in Pfäffikon SZ wie auch die anschliessende Berufslehre (damals als Schriftsetzer), mit 13 Jahren hatte ich die Möglichkeit ergreifen können um das Klarinettenspiel zu erlernen, trat dann als 15jähriger der Harmoniemusik Pfäffikon-Freienbach bei und verlebte sehr schöne Jahre mit musizieren unter Top-Kameraden.
Im Jahre 1968 wurde ich von Musikanten der Harmoniemusik Schübelbach-Buttikon zu ihrem Dirigenten gewählt, dieses Amt hatte ich bis ende 1979 inne. Ab 1962 durfte ich mit meinem Vater (Kontrabassist Albert Schorno) mit einer eigenen Kapelle, dem Ufnauer-Gruess, in der Ländlermusik-Szene auftreten. Es ergab sich durch die immer häufiger eintreffenden Engagemente nun auch die Lust zum eigene Kompositionen aufs Papier zu bringen und natürlich auch bei den Engagements zu spielen. Im Jahr 1965 (12.Oktober) erhielten wir die Chance für die ersten Radioaufnahmen in Zürich. Weiter ging es im Jahr 1966 mit Plattenaufnahmen, im 1967 Fernsehaufnahmen unter Wiseel Gyr und im 1970 nochmals mit Plattenaufnahmen (Polydor) bei René Wicky.
1971 lösten wir die Kapelle auf. Ende 1974 fragte mich Sepp Nussbaumer an ob ich für ein Engagement in Zermatt bereit wäre mitzumachen. Dies war dann der Beginn einer gut 2jährigen Zugehörigkeit der Kapelle Sepp Nussbaumer Oberägeri. 1975 bis 1980 besuchte ich dann die Musik-Akademie in Zürich und schloss als Blasmusik-Dirigent unter Heinrich Menet ab. In der Blasmusik-Szene (Schwyzer-Kantonal-Musikverband) war ich relativ lange und zum Teil auch stark involviert. Von 1973 bis ende 1989 war ich Mitglied in der Musikkommission, wobei von 1980 bis ende 1989 derer Präsident. Im Jahr 1990 hatte ich dann noch das Vergnügen als Interims-Dirigent die Stadtmusik Rapperswil für 9 Monate zu führen. Auch dies war eine sehr schöne und lehrreiche Zeit. Als ich im Oktober 2004 arbeitslos wurde hatte ich Zeit für mich und das Komponieren war plötzlich wieder da. Seit dem habe ich etliche Melodien kreiert und werde diese auch auf eine CD brennen. Im September 2009 werde ich pensioniert und dann habe ich mir geschworen, dass sämtliche Ländlerkompositionen auf ein CD-Gesamtwerk gebrannt werden.
Um einen kleinen Vorgeschmack zu erhaschen werde ich etwa 2 oder 3 Stücke auf dieser Seite platzieren. Im Moment braucht es zwar noch etwas Geduld, aber diese Möglichkeit wird von mir genutzt.
Es gäbe noch allerhand zu schreiben, jedoch denke ich dass dies nicht unbedingt notwendig ist.
Wünsche gediegene und gemütliche Minuten beim Abhören meiner Musik, die ich übrigens via Computer selbst erstellt habe, und hoffe so auch das Volksgut unserer Ländlermusik zu unterstützen und für den zugehörigen Platz in unserer Gesellschaft zu verhelfen !
Schöne Melodien sind Balsam für unsere Seelen !
es grüsst Euch alle Albert