Biography
Die Gründung des "Chörli"
Früher herrschte noch der schöne Brauch. dass man nach Feierabend ein Liedchen oder zwei zum besten gab. Das taten auch die jungen Mitglieder des Turnvereins Zollikofen, wenn sie im früheren Tanzsaal der alten Kreuz-Scheune ihre Turnstunden absolviert hatten. Im Jahre 1941 merkten die Sänger und ihre Zuhörer, dass die improvisierten Lieder harmonisch klangen und vor allem auch, dass der damals 23jährige Hans Dubach über eine wohlklingende Jodelstimme verfügte.
Die Frage der Gründung eines "Chörli" war nahe liegend, und zwar ging es in erster Linie um die Ausbildung der vorhandenen Stimmen und das Erlernen neuer Lieder. Ein Dirigent konnte gefunden werden und gleichzeitig hielt man Ausschau nach neuen Sängern.
Die Sängergruppe nannte sich "Chörli des Turnvereins Zollikofen" oder kurz "Turnerchörli" und war anfänglich auch eine Untersektion des Turnvereins Zollikofen. Als Gründungsmitglieder dürfen bezeichnet werden: Fritz Bachmann, Hans Bachmann, Hans Dubach, Paul Grill, Hans Grundmann, Hermann Hell, Hans Jutzi, Hermann Lehmann, Hans Meyer, Otto Meyer, Rudolf Mollet, Werner Rolli, Hans Sägesser, Ernst Studer.
Nicht jedermann war es möglich, gleichzeitig in zwei verschiedenen Vereinen mitzumachen. Viele bekamen zeitliche Probleme, um so mehr als die meisten längere Aktivdienste zu leisten hatten. Bis zum Jahr 1945 entschlossen sich 5 Männer, dem Turnverein die Treue zu halten, die übrigen sprachen sich für den Verbleib beim Jodelgesang aus. Unter dem Namen "Chörli Zollikofen" traten sie dem eidgenössischen Jodlerverband bei. Das Chörli hatte Glück, dass der allseits bekannte und beliebte Jodler und Liederkomponist Jakob Ummel Sympathien für den jungen Verein empfand und ihn regelmässig im "Kreuz" besuchte. Ihm haben das Chörli und vor allem die Jodler manch guten Ratschlag zu verdanken